fbpx
Uncategorized

Rotation 1 – english

A short excursion into the mysterious world of ship stability, or why the first rotation of „Sea Punk I“ was cancelled

1968, Martin Luther King was shot, DJ Bobo was born, the war in Vietnam was not over yet. But it wasn’t all bad. Elvis was still alive, Iggy Pop teamed up with the Stooges and the Sea Punk I was built.

At that time still as Y300 of the Danish Navy.

Over the years, the small Sea Punk I became a fishing vessel, research vessel and now a sea rescue ship. A career that is quite impressive. However, this life has a few peculiarities.

As a naval vessel, different rules apply than those that apply to cargo ships, for example.

Which is not so bad, because in the wild 60s the rules were much looser than nowadays anyway.

Which is dumb, because in the 60s the rules were just much looser than they are nowadays, and adjustments had to be made to meet those „modern“ requirements.

And now it’s starting to get a little squishy.

Presumably that was done when the Sea Punk I was still a fishing vessel. They put solid ballast in the hull. Not an uncommon practice on older vessels and it was done well and carefully, but we would not find that out until later.

After we bought it, we wondered why the draft was too large. That’s what Archimedes invented – weight displaces water, there was something about a crown of gold (or not)… Maybe someone remembers physics class. If not – no problem, I try to explain it here now.

And I try to explain it in a way that everybody can understand it. Thus, in advance to the shipbuilders reading this: it is a very simplified way to make a complicated subject understandable for everyone, even if you are not a professional.

So what I have written so far in a slightly whimsical way begins in 1968, for a reason, because this solid ballast is responsible for many things that have happened to us in the last year.

But first, let me explain why the solid ballast came into the ship in the first place:

Basically, it’s like a metronome. If the small weight on the pendulum goes down, the movements are short and fast. If it goes up, the metronome swings out wide but slow.

Over time, technology and engineering have improved, and ships are built differently today than they were in the 1960s. The safety requirements are also higher nowadays. 

So they welded steel plates and large chain links into the keel of the ship to have more weight at the bottom (so the small weight on the metronome is pushed further down, symbolically). This changes the motion of the ship in rough seas. It reacts less frantically, which is good for crew and cargo.

We now know what a ship has to do with a metronome, I apologize to DJ Bobo for equating him with the Vietnam War (I’m at the age that I had to fully experience all the Eurodance and can still sing along to „Somebody dance with me“ for some inexplicable reason, so please forgive me Peter Rene), we know about Archimedes and why the solid ballast is in the ship.

So the solid ballast was sensibly placed and neatly installed, but unfortunately not mentioned anywhere except in the class reports. The classification society, which is a kind of TÜV for ships, has been in charge of the ship since 2015 and knew that this solid ballast was in the ship. At least they should know, because every 2½-year survey mentioned this ballast.

By the way, ships are inspected annually, there is also a 5-yearly inspection where the ship has to be out of the water and then another 2½-yearly more intensive inspection. That’s good, because it makes sure that ships are in good condition, all safety equipment is working and maintained, environmental standards are met, and so forth. 

And we just passed the 5-year inspection.

It took a little longer than planned, just because of our friend, the solid ballast.

Now there is a regulation that when there is a certain change in the total weight of a vessel, an inclining test has to be done.

In this test, you move weights on the ship and see how far it lists, that is, leans to one side.

It reads simple, but it is time-consuming. A shipbuilder visits, weights are calibrated, everything is measured from here to everywhere. All the time, someone from the classification society is standing next to it, then weights are pushed back and forth and it better be accurate to the millimeter. The whole thing is done eight times, with digital and pendulum measurements of how far the ship is leaning.

This is then sent to another shipbuilder, who uses it to calculate a stability book. A book that contains all the data needed in ship operation, for example, to take on cargo (in our case, the hospital container): How do I distribute cargo? For which amount of cargo at which location do I need to fill which ballast tanks with which amount of water?

The book is then sent to the classification society and there a shipbuilder looks again to see if it is all correct. 

Apart from the fact that the whole thing is incredibly expensive, it has also been very annoying because we have had to work off the previous owner’s legacy, which no one has ever been interested in.

And the whole thing is doubly annoying because the stability book, and with it the confirmation that the Sea Punk I is behaving as a ship is supposed to behave, is dated 15.05. and was counter-checked and stamped on 17.05.

Whoever follows our actions will notice that we sailed exactly on this day. We were stand-by and prepared. All the effort, all the work, all the support should pay off now.

We got as far as Palma, then we noticed that something was wrong that had better be right.

We had a problem with an oil cooler and therefore had seawater in the engine room bilge. 900 liters, as we measured later when we pumped it out.

These 900 liters had an impact that this comparatively light weight should not have.

We were hanging 4° to starboard. That is not supposed to be like that.

So I contacted various people. Mentors from merchant shipping, teachers from maritime schools, supporters of other organizers. I would like to thank them here once again.

Even if they unanimously said what I already knew and actually just didn’t want to believe, the statement was clear: 

Don’t go out until it’s clear what exactly is going on. And that’s what we did.

If we had been in such a situation with 60 rescued people on board, massive environmental pollution would have been the best-case scenario. The worst case is not even imaginable.

Thus the termination of the rotation.

Believe me, it was not an easy decision and I did not take it lightly. But there are some things where you can’t just yell „let’s go“ and run. Some things have to be decided with a clear mind – even if the decision, no matter how justified, doesn’t make you happy.

So what’s next? First we are all very sad, frustrated and curse the shipbuilders who just certified that everything is fine the way it is.

And then I planned how we will find out what is going on. 

Little by little we will change several parameters to find out what exactly is going on.

Those who have followed the transit diary from Greifswald know that little Sea Punk I has already proven what it can do. Something was done in the shipyard in Burriana that this is now different.

And that’s what we’re tackling now. It’s a major setback, but we’re going to try to resolve that quickly and well.

And I’m in good spirits that we’ll get it done.

Uncategorized

Benefiz-Compilation zugunsten von Sea Punks

Wie geil ist das denn?!?
Wir bekommen unseren ersten Soli-Sampler!
Unter Schafen Records und Grand Hotel van Cleef haben sich zusammengetan, um mit einer Menge namhafter Künstler*innen eine Wahnsinnsplatte zusammenzustellen. Alle Erlöse aus dem Verkauf gehen an uns und helfen damit, Menschenleben im Mittelmeer zu retten.

Die verschiedenen Pakete bekommt ihr hier:
https://www.ghvc-shop.de/va-seenotrettung-ist-kein-verbrechen-benefizcompilation-zu-gunsten-von-seapunks-vorbestellung_3178/

Hier noch ein Auszug aus der Pressemeldung:

Unter Schafen Records und Grand Hotel van Cleef präsentieren mit „Seenotrettung ist kein Verbrechen“ eine große Benefiz-Compilation, deren kompletter Erlös an den Sea Punks e.V. gespendet wird, damit das neu gekaufte Seenotrettungsschiff SEA PUNK I im September auf erste Mission im Mittelmeer aufbrechen kann.

Einen Teil der Finanzierung möchten die unabhängigen Plattenfirmen Unter Schafen Records aus Köln und Grand Hotel van Cleef aus Hamburg leisten. Gemeinsam haben die beiden traditionsreichen Indie-Labels einen großen Benefiz-Sampler kompiliert, der über 20 Künstler*innen und Bands versammelt, die ihre Songs allesamt kostenfrei zur Verfügung gestellt haben.

Die gesamte Tracklist liest sich wie folgt:

Seite A
01. Tocotronic – Jugend ohne Gott gegen Faschismus
02. Die Ärzte – OUR BASS PLAYER HATES THIS SONG
03. Danger Dan – Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt
04. Steiner & Madlaina – Das schöne Leben
05. Antje Schomaker – Ich muss gar nichts
06. Kettcar – Sommer ’89 (Er schnitt Löcher in den Zaun)

Seite B
07. Thees Uhlmann – Junkies und Scientologen
08. The Notwist – Exit Strategy To Myself
09. Ilgen-Nur – Easy Way Out
10. Schrottgrenze feat. Sookee – Traurige Träume
11. Neufundland – Viva la Korrosion
12. Kummer feat. Fred Rabe – Der letzte Song (Alles wird gut)

Seite C
13. Casper feat. Haiyti – Mieses Leben / Wolken
14. Jan Delay feat. Deyo – Spass
15. Deichkind – Wer sagt denn das?
16. Bosse – Das Paradies
17. Gurr – Moby Dick
18. Giant Rooks – Heat Up

Seite D
19. Turbostaat – Ein schönes Blau
20. Faber – Das Boot ist voll
21. Die Goldenen Zitronen – Es nervt
22. Mine feat. Sophie Hunger – Hinüber
23. Ami Warning – Blaue Augen
24. Die Toten Hosen – Europa

Limitierte Bonus-7″
Akne Kid Joe – Ein Morgen ohne Deutschland Die Nerven – Europa

„Seenotrettung ist kein Verbrechen“ erscheint als 2xLP und Doppel-CD, sowie als limitierte 2xLP + 7″ Version, sowie als digitales Album. Der Vorverkauf für die Compilation startet am Montag, dem 15.08.22.

Über den Webshop von Grand Hotel van Cleef ist außerdem ein Kauf des Samplers mit Soli-Beitrag möglich. Ebenfalls sind dort die Testpressungen des Samplers gegen Spende erhältlich. Darüberhinaus fließt auch der Erlös aus dem Verkauf von Tragetaschen aus geupcycleten Bühnen-Backdrops in die Spendensumme.

„Wir haben nichts als Respekt und Liebe und Hochachtung für Menschen übrig, die ihre Zeit zur Verfügung stellen und ihr Leben aufs Spiel setzen, um andere Menschen zu retten. Danke, dass ihr euch traut und das tut, was wir nicht machen“, so Timo Löwenstein (Unter Schafen) und Rainer G. Ott (Grand Hotel van Cleef). „Verschenkt diesen Sampler, streamt ihn und verschenkt ihn dann nochmal. Es ist so einfach zu helfen. Auf das es bald die Sea Punk II, die Sea Grufti 3 und die Sea HipHop 4 gibt. Oder noch besser: Dass wir diese Schiffe alle nicht mehr brauchen.“

Uncategorized

FIRST MISSION KAMPAGNE

Bald geht es los! Die Umbauarbeiten sind fast abgeschlossen, das Crewing für die Überfahrt läuft schon auf Hochtouren.

Das heißt für uns: Bald müssen wir uns auf die erste Mission mit der Sea Punk I vorbereiten. Jetzt kommt der Knackpunkt: uns fehlt noch eine Menge Geld. Diesel ist teuer und für eine Mission braucht man eine Menge davon. Aber nicht nur das. Auch Reisekosten, Lebensmittel, Ersatzteile und viele andere Dinge wollen bezahlt sein.

Wir gehen davon aus, dass die Mission und alles, was in den Wochen davor und danach passiert, etwa 70.000€ verschlingt. Eine Menge Geld, aber mit eurer Hilfe werden wir das stemmen. 

Wir haben neue T-Shirts und bieten mit dem gleichen Motiv jetzt auch Taschen und Hoodies an, schaut gerne mal in unseren Shop.

ZUM SHOP

Wenn euer Kleiderschrank aber gut gefüllt ist und ihr davon gar nichts braucht, freuen wir uns auch gern wieder über Spenden als Unterstützung.

Alle Infos zu unserer 1st Mission Kampagne findet ihr auf unserer Homepage.

JETZT ANSCHAUEN

Uncategorized

EuGH setzt klare Grenzen für Hafenstaatkontrollen von Seenotrettungsschiffen

Gute Neuigkeiten aus Luxemburg: Der Europäische Gerichtshof, der für die Auslegung von europäischem Recht zuständig ist, hat diese Woche ein wichtiges Urteil für alle Seenotretter*innen gefällt, mit dem Hafenstaatkontrollen deutliche Grenzen gesetzt werden.

Vor dem EuGH geklagt hatte Sea Watch e.V. gegen die monatelangen Festsetzungen der Sea Watch 3 und Sea Watch 4 im Sommer 2020 durch italienische Behörden mit fadenscheinigen Begründungen: es fehle eine Zertifizierung als Rettungsschiff (die es für Schiffe unter deutscher Flagge aber nur gibt, wenn sie in staatlichem Auftrag tätig sind) und zu viele Gerettete an Bord. Derartige Festsetzungen haben die Arbeit von zivilen Seenotretter*innen in den letzten Jahren immer wieder behindert und erschwert.

Doch nun hat der EuGH festgestellt: Schiffe humanitärer Organisationen dürfen nach europäischem Recht zwar von den Behörden des Hafenstaates kontrolliert werden, aber nur wenn belastbare Anhaltspunkte für eine Gefahr für die Gesundheit, die Sicherheit, die Arbeitsbedingungen an Bord oder die Umwelt vorliegen.

Dabei hat der Gerichtshof zwei sehr konkrete Grenzen aufgezeigt: Die Anzahl der Personen, die sie nach einem Rettungseinsatz an Bord befinden, kann allein keine Kontrolle rechtfertigen – selbst wenn sie weit über der für das Schiff zulässigen Anzahl liegt. Hintergrund ist die im internationalen Seerecht verankerte grundlegende Pflicht, Menschen in Seenot Hilfe zu leisten. 

Außerdem darf für die Aufhebung einer Festhalteanordnung nur das Mögliche verlangt werden, d.h. es müssen nur die Zeugnisse für das Schiff vorgelegt werden, die vom Flaggenstaat für dessen Klassifizierung ausgestellt werden und es darf nicht vorausgesetzt werden, dass sämtliche für eine andere Klassifikation geltenden Anforderungen erfüllt werden.

Uncategorized

SCHIFFSAUSBAU – WIR SIND BALD FERTIG!

Die Umbauarbeiten auf der Sea Punk I gehen voran und so langsam ist ein Ende in Sicht – und das trotz Verzögerungen unserer Baustellen wegen eines defekten Hydraulikrohrs und coronabedingten Helfer*innenausfällen.

Der Containerausbau ist abgeschlossen und der Bau der Sanitäranlagen hat begonnen. Dafür wurde auf dem Bridgedeck ein Podest für mobile Toiletten gebaut und eine Verrohrung zur Entsorgung geklebt und verschraubt.

Unser Rib wurde von einer Bootsbauerin gewartet und Macken in mühevoller Kleinarbeit wieder aufgefüllt und ausgebessert. 

In der Kombüse wurde Stauraum geschaffen und eine der Crew-Kabinen zu einer Lagerkabine umgebaut. Auf dem Messedeck lagern jetzt ein Teil unserer Rettungsmittel: Insgesamt haben wir über 400 Rettungswesten für Erwachsene und Kinder an Bord, die bereits markiert und für die erste Mission in Big Packs abgepackt sind. 

Auf dem Bridgedeck entstand ein kleiner Bereich für besonders schutzbedürftige Menschen und insbesondere für Kinder. Wir hatten eine Künstlerin an Bord, die einen Teil des Bereichs in eine bunte Landschaft verwandelt hat, damit die Kinder ein wenig Ablenkung von der Situation an Bord finden.

Aktuell sind wir neben den letzten Umbauarbeiten schon mitten in der Überführungs- und Missionsplanung. Das Schiff wird noch Ende des Sommers Deutschland verlassen und in Richtung Spanien aufbrechen. Dort sollen die letzten Kleinigkeiten, die während der Überfahrt im laufenden Betrieb auffallen, angepasst werden, bevor die SEA PUNK I zur ersten Mission aufbricht. 

Dafür sind wir auch weiterhin auf eure Spenden angewiesen! 

JETZT UNTERSTÜTZEN

Uncategorized

KNEIPENPAKETE

Eine unserer kreativen Ideen, Spenden für unseren Verein und die bevorstehenden Missionen zu sammeln, sind unsere auffälligen Spendendosen, die wir in Absprache mit vielen Stammkneipen der Sea Punks-Mitglieder bereits in einigen Städten in Deutschland aufgestellt haben. 

Haltet doch einfach bei eurem nächsten Besuch eurer Kneipe des Vertrauens die Augen auf und vielleicht entdeckt ihr eine Dose mit unserem unverwechselbaren Seepferdchen-Logo drauf. Der netten Bedienung Trinkgeld geben und noch ein paar Münzen, um Menschen vor dem Ertrinken zu retten, schließen sich doch nicht aus, oder? 

Noch besser: Ihr kennt eine Kneipe, in der ihr eine von unseren Spendendosen aufstellen könnt und betreut das Spendenprojekt vor Ort? Kein Problem! Einfach kurz bei uns unter fundraising@seapunks.de per Email melden und schon besprechen wir das Ganze. 

Vielen lieben Dank!

JETZT SCHREIBEN

Uncategorized

MEDIZINISCHE VERSORGUNG AUF DER SEA PUNK I

Triggerwarnung: Dieser Text benennt sexuellen Missbrauch und Gewaltverletzungen.

Über die letzten Wochen wurden wichtige Fortschritte beim Ausbau und der Montage des neuen Medizincontainers auf der SeaPunk I gemacht. Zunächst wurde der Container mit dem Heck verschweißt und für die Anforderungen an die hohe See umgebaut. Beim Innenausbau und der medizintechnischen Ausstattung des Containers wurde Rücksicht genommen auf die Krankheiten und Verletzungen die Geflüchtete häufig aufweisen. Das gilt im besonderen Maße auch für alle Medikamente und medizinischen Verbrauchsartikeln die wir einsetzen werden. Daten die auf einem Seenotrettungsschiff der NGO Ärzte-ohne-Grenzen zwischen Januar 2016 und Dezember 2019 gesammelt wurden, zeigen dass jeder zweite Gast ärztliche Hilfe aufsuchen musste. 

Die am häufigsten dokumentieren Erkrankungen waren in dieser Untersuchung Hautkrankheiten, Reisekrankheit, milde Infektionskrankheiten der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes, Kopfschmerzen und akute Verletzungen. Behandlungsbedürftige Hautkrankheiten waren vor allem die Krätze, welche typischerweise mit einer langen Verweildauer unter schlechten hygienischen Bedingungen verbunden ist (z.B. in Menschenmengen, in Armut und Internierungslagern). Häufig kommt es bei der Krätze zu einer Superinfektion der Haut, da eine medizinische Hilfe während der Flucht nur mangelhaft erfolgt und damit potentiell lebensbedrohlich ist.

Bei den akuten Verletzungen handelte es sich unter anderem um Verbrennungen, welche auftreten, wenn das Gemisch aus Salzwasser und Treibstoff, das häufig im Inneren der Boote verschüttet wird an der Kleidung und am Körper der Geflüchteten haften bleibt. Frauen scheinen überproportional häufig von Treibstoffverbrennungen betroffen zu sein. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass Frauen oft in der Mitte des Bootes sitzen, um vor den Wellen geschützt zu sein, da sie oft nicht schwimmen können. Wenn Treibstoff ausläuft, sammelt sich dieser oft in der Mitte des Bootes, wo die Frauen sitzen. 

Aber auch nicht-gewaltbedingte und gewaltbedingte Verletzungen traten auf. In einem von Ärzte-ohne-Grenzen veröffentlichten Bericht über den Gesundheitszustand von Geflüchteten die in einer der Internierungslager Libyens festgehalten wurden, sind neben den katastrophalen Lebensbedingungen Verletzungen durch stumpfe Gewalt, Vergewaltigung und sexueller Missbrauch dokumentiert. Auch vor ihrer Ankunft in Libyen haben viele Geflüchtete in ihrem Herkunftsland oder auf der Flucht Gewalt erfahren, darunter Erpressung, Misshandlung, Menschenhandel, Zwangsarbeit und sexuelle Ausbeutung. So mussten ca. 10% der weiblichen Gäste nach Verletzungen durch sexuell- und geschlechtsbezogene Gewalt behandelt werden. Auch zeigt sich, dass ca. ein Viertel aller Frauen die ärztliche Hilfe in Bezug auf ihre gynäkologische und reproduktive Gesundheit in Anspruch nahmen während ihres Aufenthalts auf dem Seenotrettungsschiff. Nicht zuletzt waren ca. 10% der Frauen zum Zeitpunkt der Rettung schwanger und in dieser Phase besonders schutzbedürftig.

Die adäquate medizinische Versorgung von Geflüchteten kann nur in einem Schutzraum wie dem Medizincontainer gelingen, vor allem in Hinblick auf Verletzungen und Erkrankungen weiblicher Geflüchteter. Auch muss dieser Container so ausgestattet sein, dass eine Therapie bereits auf hoher See begonnen werden kann, um die Gesundheit der Gäste zu erhalten und damit Folgekrankheiten oder einer Traumatisierung entgegenzuwirken. 

Diese medizinische Hilfeleistung ist hierbei mehr als eine klare rechtliche Verpflichtung im internationalen Seerecht. Sie ist ein Menschenrecht.